
präsentiert:
Festival der Kampfkünste
Sommer Event
16. – 17. September 2023
Special Guests:

Jeff Chan Jeff Chan
Einer der nettesten Profikämpfer, den ihr jemals treffen werdet! Mit seinem YT Kanal @MMAShredded versorgt er ½ Mio. Abonnenten mit den besten MMA Tutorials und Workouts

Rokas Rokas
Rokas ist Gründer der USDC und schlägt die Brücke zwischen Tradition und Moderne, über 300.000 YT Follower begleiten ihn auf seiner spannenden @MartialArtsJourney

tba tba
more comming soon.

tba tba
More comming soon.
Lass uns gemeinsam das Wochenende
zum unvergesslichen Fest machen
🌈🎈🎊 Zwei Tage voller Action, Spaß und Abenteuer. Geeignet für aktive Teilnehmer, Besucher, Zuschauer, und die ganze Familie.
Lass uns gemeinsam das Wochenende zum unvergesslichen Fest machen
Zwei Tage voller Action, Spaß und Abenteuer. Geeignet für aktive Teilnehmer, Besucher, Zuschauer, und die ganze Familie.
Von der Gemeinschaft
für die Gemeinschaft
Jeder ist willkommen: Vom Sportmuffel, der einfach zuschauen, das Spektakel genießen und neue Freunde kennenlernen will — bis zur hardcore Sportlerin, die alle 20 Workshops mitnimmt und danach 7 Tage Muskelkater hat 🙂
Non-Profit Event

Kids und Teens welcome
🐉 Lerne gemeinsam mit Freunden einen chinesischen Fächertanz oder lauscht dem einmaligen live Hörspiel vom Affenkönig 🐉



Food Truck

Food Truck
🍲 Gesunde Leckereien, für jeden Geschmack alles dabei: würzig, vegan & wunderbar 🥗


Youtuber & TikToker!



Mit Schwert und Pinsel

Mit Schwert und Pinsel


Moves wie in Hollywood



Spannende Vorführungen

Spannende Vorführungen


Mit Mantel und Degen


Yin & Yang


Yin & Yang


🥳 Workshops 🥳
Festival-Plan: Was, Wann und Wo?


Workshops auf dem Festival
Special Seminar
von Jeff Chan
Jeff Chan ist einer unserer Special Guests und kommt erneut für das Festival nach Deutschland! Egal ob Striking, Takedowns, oder Bodenkampf – in seinem Workshop lernt ihr die besten Tricks und Kombinationen, um euer Sparring zu verbessern.
Special Seminar
von Rokas Leo
Rokas beleuchtet in seinem Youtubekanal MartialArtsJourney seine Reise vom traditionellen Aikido zum modernen MMA. In seinem Workshop bringt er euch bei, was er gelernt hat: Die praktischen Anwendungen von Aikidotechniken, neu und funktional interpretiert für MMA.
Calisthenics & Mobility
von Chamina
Begib dich gemeinsam mit Chamina auf den Weg zu einem gesunden, starken und beweglichen Körper. Sie zeigt dir die Übungen, die dich irgendwann sogar zu Spagat und Brücke führen. Gerade für Highkicks im Kampfsportbereich ist dieser Workshop Gold wert.
Chamina kam über die Luftakrobatik zum Flexibilitäts- und Mobilitätstraining und beschäftigt sich seit Jahren damit, wie man effektiver, nachhaltiger und vor allem schmerzfrei mehr Beweglichkeit erlangen kann. Spagate, Brücken und die Akrobatik sind ihre Welt.
AcroYoga
von Jess und Feli
In diesem Workshop tauchen wir in die Welt des Acroyogas ein. Acroyoga ist eine Form der Partnerakrobatik, bei der wir spielerisch mit uns und anderen in Kontakt treten. Wir werden Schritt für Schritt die Basics kennenlernen und zum Ende eine kleine Sequenz zusammenbauen. Partner*in oder Erfahrung sind nicht notwendig. Gerne könnt ihr eigene Yoga-Matten mitbringen, wir haben aber auch welche vor Ort.
Jess und Feli sind beide Yogalehrerinnen und geben Acroyogaworkshops im Friedrich31 in Erlangen. Sie machen seit über 3 Jahren regelmäßig Acroyoga zusammen und besuchen verschiedene Workshops und Events, um neue Ideen und Inspiration zu sammeln und geben gemeinsam Workshops. Was die beiden immer wieder an Acroyoga fasziniert, ist die Verbindung, Stärke und Kreativität, die dabei entsteht.
Fächertanz
von Hefei Huang
Chinesischer Fächertanz (扇子舞): Einführung in die Basistechnik des Fächertanzes. Ihr lernt im Einklang mit dem Qi (气) grundlegende Körperbewegungen in Harmonie zur Musik und den Fächerstellungen auszuführen.
Hefei Huang (黄鹤飞), Lehrerin für Chinesisch und chinesische Kultur, Kalligraphin und Buchautorin. Sie leitet eine eigene Sprachschule in München.
BJJ / Grappling
von Naomi Staller
Das Brasilianische Jiu-Jitsu baut auf japanischen Kampfkünsten auf und legt den Schwerpunkt auf Bodenkampf, wobei im Training zusätzlich Wurftechniken aus dem Stand unterrichtet werden.
Naomi Staller ist seit 2019 im Bundeskader Ju Jutsu und gewann 2021 Silber auf der Weltmeisterschaft in Abu Dhabi. Neben dem Sport ist sie Promotionsstudentin an der Universität Tübingen.
Aikido
von Michael Marks
Aikido ist eine japanische Kampfkunst. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionsreichen Techniken von Ueshiba Morihei entwickelt. Ziel des Aikidos ist es, die Angriffskraft eines Gegners ab- und umzuleiten.
Michael Marks trägt den 6. Dan und trainiert seit 44 Jahren, davon 20 Jahre bei direkten Schülern von Ueshiba Morihei.
Wushu
von Vera Schmidt, Zhuo Shi Wushu Akademie Tübingen
Fliegen wie ein Adler? Jagen wie ein Tiger? Oder so geschickt angreifen wie eine Gottesanbeterin? In dieser chinesischen Kampfkunst Wushu lernen wir zwar nicht fliegen, dafür aber Bewegungen, fast so geschmeidig und kraftvoll wie Adler und Tiger. Hier bekommst du einen Einblick in verschiedene Faust- und Kicktechniken, sowie den Umgang mit Waffen wie Säbel, Schwert oder Speer.
Viet Vu Dao
von Carsten Klement
Viet Vu Dao ist eine traditionelle Kampfkunst aus Vietnam. Geübt werden sowohl Hand- und Fußtechniken als auch Hebel- und Wurftechniken. Eine „Spezialität“ des Viet Vu Dao sind eine Vielzahl an Scherentechniken, Die Fortgeschrittenen erlernen auch den Umgang mit verschiedenen Waffen, u.a. Stock und Schwert.
Carsten Klement betreibt seit 30 Jahren Viet Vu Dao. Seit Frühjahr 2009 unterrichtet er beim SV Laufamholz.
Capoeira
von Mestrando Desenhado
Capoeira, der berühmte Kampf-Tanz, ermöglicht es, auf spielerische Weise Disziplin, Koordination, Reaktion, Musikalität, Gleichgewicht und Reflexe zu schulen – und sich im Spiel in der traditionellen ‚Roda‘ (portugiesisch: Kreis) mit anderen zu messen.
Mestrando Desenhado hat über 20 Jahre Erfahrung im Unterrichten von Capoeira. Sein Weg führte ihn von Trancoso, Bahia, Brasilien, bis nach Nürnberg und Erlangen.
Da Cheng Chuan (Kung Fu)
von Jürgen Baier
Langstock und Form2Function (Kung Fu)
von Gregor Endler
In einem zweiten Workshop widmet sich Gregor dem Transfer von Form zu Kampf: In den meisten traditionellen Kampfkünsten werden Techniken unter Anderem über Formen (Tao Lu, Quan, Kata, Poomsae, etc.) weitergegeben. Je nach Stil und Lehrperson ist die Verbindung zwischen Form und tatsächlichem Kampf indirekt – unter Umständen ist es manchmal schwierig die Technik einer Form mit ihrer tatsächlich Anwendung in Verbindung zu bringen. In diesem Workshop schlagen wir die Brücke von traditioneller Form über Partnerübungen bis hin zum Sparring. (Das Mitbringen von Sparringsausrüstung – mindestens Boxhandschuhe, Zahnschutz – ist empfohlen. Der Workshop ist aber auch für Leute ohne Sparringserfahrung und -ausrüstung geeignet.)
Gregor Endler betreibt Nam Wah Pai Kung Fu seit über 20 Jahren. Seit 2012 ist er Trainer für Nam Wah Pai im Hochschulsport Erlangen.
Chung Moo Kwan (Kung Fu)
von Peter Ködel
Die Basis im Training stellt das wenig bekannte traditionelle koreanische Shaolin Kung Fu dar. Durch Kombination mit dem koreanischen Nahkampf Hap-Ki-Do erweitern wir das traditionelle Kung Fu zur modernen und praktisch einsetzbaren Selbstverteidigung. Der koreanische Einfluss hat einen harten und direkten Stil geformt. Im Workshop werden wir uns mit den traditionellen Kung Fu Techniken und je nach Zeit mit SV und Hapkido befassen.
Peters Weg führte ihn über Judo, Kickboxen und kurz TKD zum Kung Fu, dem er seit jetzt 20 Jahren treu ist.
Ninjutsu (Bujinkan)
von Jörg Sedler, Ninpō Dachau
Krav Maga
von Benjamin Wild
Benjamin vertritt die Kodex Kampfsportakademie. Sie bietet ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Kampfsport in ihr Leben integrieren möchten.
HEMA
von Nicolas Petritzky
HEMA – Historical European Martial Arts, beschäftigt sich mit der Wiederbelebung der europäischen Kampfkünste aus dem Mittelalter. Schnappt euch ein Langschwert und lernt mit uns, wie sich die Ritter auf dem Schlachtfeld der Ehre begegnet sind. Der Workshop mit dem Thema ‚Der Werkzeugkasten Lichtenauers. Wie man die Initiative im Schwertkampf gewinnt und behält.‘ gibt eine kurze Einführung in die Basics des historischen Schwertkampfes mit dem Langschwert: Schritte, Häue, Huten.
Nicolas beschäftigt sich seit vielen Jahres mit der mittelalterlichen Fecht- und Schwertkunst. Er vertritt die Abteilung Schwertkampf aus dem Henger SV. Sie rekonstruieren und lehren europäische Schwertkampfkünste aus dem späten Mittelalter. Dafür lesen und studieren sie historische Quellen und prüfen diese im Sparring auf Funktionalität.
Iaido
von Ralph Smutny
Lernt japanische Schwertkampfkunst im Stil der Tanaya -Schule: Tanaya Masami lehrte Iaido wie in der Zeit der Samurai: Aufrecht stehend, schnell, dynamisch und kampfecht. Wir zeigen dir, wie man mit einem Schwert umgeht und bringen dir die erste Kata bei. Workshop-Teilnehmer üben mit einem Holzschwert (Bokken). Wer schon ein Bokken hat kann ihn gerne mitbringen. Am Ende geben wir eine kleine Vorführung.
Heinz Scharrer, Danträger und Iaidotrainer im SPVGG Mögeldorf 2000 und Ralph Smutny, Danträger und Iaidotrainer im TV 1848 Erlangen
Haidong Gumdo
von Irmgard Oeser
Buhurt
von Nassauer Löwen
Erlebt historisch gerüsteten Vollkontakt in einem modernen Kampfsportwettbewerb, im Flair mittelalterlicher Turniere. Die Kämpfe werden in authentischen Rüstungen nach internationalen Wettbewerbsregeln ausgetragen. Es gibt verschiedene Disziplinen an denen sich Kämpfer messen können. Darunter das Duell bis hin zu Gruppenkämpfen.
Wir demonstrieren mehrere Duelle mit verschiedenen Waffengattungen in voller Rüstung. Es gibt eine Rüst- und Waffenschau. Interessenten haben die Möglichkeit, in einer soft Ausrüstung mit soft Waffen das Ganze auszuprobieren.
Die Nassauer Löwen sind ein deutsches Team die auch an internationalen Kämpfen teilnehmen. Unteranderen stellen die Nassauer Löwen auch Kämpfer an die deutsche Nationalmannschaft.
Wado-Ryu Karate
von Thomas Knöbl
Wado-Ryu ist eine der vier großen japanischen Stilrichtungen und wurde von Ôtsuka Sensei gegründet. Die Wurzeln des Wado-Ryu liegen dabei im traditionellen japanischen Jiu-Jitsu und im Karate aus Okinawa. Neben Schlägen und Tritten sind auch viele Hebel und Würfe und die Kontrolle der Körperstruktur wichtige Elemente des Wado. Im Workshop werden Prinzipen aus dem Wado gezeigt und vermittelt.
Thomas Knöbl ist Stilrichtungsreferent im Bayerischen Karate Bund e. V. und trägt den 5.Dan in Wado-Ryu Karate.
Fechten
von Steffen
Sportfechten ist eine olympische Zweikampfsportart. In ihr vereinigen sich eine sehr lange Tradition mit den modernen Prinzipien des Hochleistungssports. Sie stellt hohe Anforderungen an Konzentration, Schnelligkeit, Entschlossenheit und allgemeine Kondition. Gleichzeitig fördert ihre Ausübung diese Eigenschaften in besonderen Maße.
Steffen vertritt den Fechtclub Fürth, der seit fast 20 Jahren Landesleistungsstützpunkt des Bayerischen Fechterverbands ist. Der Fokus liegt auf dem Florettfechten.
Schwertweg (Initiatische Schwertarbeit)
von Ulrich Horender
Schwertweg – Ein Weg in Deine Mitte: Der Übungsweg mit dem Schwert ist ein Weg nach innen, dabei ist das Schwert kein Instrument des Kämpfens – es zentriert, fokussiert und richtet uns neu auf und aus. Die Übungen mit dem Schwert führen uns auf eine besonders klare Art das eigene Verhalten im Alltag, z.B. in Konflikten oder bei Entscheidungen, vor Augen.
Für Ulrich Horender war das Schwert schon seit der Kindheit ein Weg-Begleiter. In einer Krisenzeit hat er 2009 die Initiatische Schwertarbeit kennengelernt und gibt seit 2018 Seminare, und begleitet Menschen mit und über das Schwert.
Axtwerfen
von Rage Axe
Tauche ein in die Fernkampf-Kunst der Wikinger: Kraft und Geschicklichkeit sind gleichermaßen gefragt. Lerne, wie du die einhändige Axt zielsicher auf die Holzscheibe schleuderst!
Intuitives Bogenschießen
von Nürnberger Waldschützen
Die Waldschützen Nürnberg verstehen sich als Gemeinschaft aller Altersstufen und bieten regelmäßiges Training im Traditionellen Bogenschießen an. Gern könnt ihr vorbeischauen und die Kunst des Bogenschießens erlernen.
Gladiator Schule
von Sebastian Thomas
In unserem Workshop werdet ihr die grundlegenden Techniken der Gladiatur erlernen. Das Arbeiten mit Gladius und Schild und das Überwinden eines gegnerischen Schildes stehen dabei im Fokus unseres Workshops.
Bei unserer Vorführung werden wir auf die Besonderheiten der Rekonstruktion antiker Kampfweisen eingehen, die Funktionen der Ausrüstung erläutern und einen bis drei Gladiatorenkämpfe zeigen. Danach stehen wir gerne für für Fragen ein vertiefendes Gespräch zur Gladiatur als modernen Kampfsport zur Verfügung.
Wir, die Gladiatorenschule Trier e.V., haben uns der Rekonstruktion der Gladiatorenkämpfe aus dem 1. Jhd. nach Christus verschrieben. Daneben bewegen wir uns auch zunehmend im Bereich der eisenzeitlichen Kampfdarstellung mit Speer und Aspis. Unsere Philosophie ist, dass die eigentlichen Techniken der damaligen Zeit durch eine Ausübung im Rahmen des Vollkontaktkampfes am besten rekonstruiert werden können.
Kultur-Workshops
Chinesische Kalligraphie
von Hefei Huang
Chinesische Kalligraphie (书法): Einführung in die Kunst von Pinsel, Tusche und Papier. In dem Kurs lernt Ihr unter Anleitung grundlegende Techniken der Pinselführung kennen, bekommt Einblick in die Ästhetik und den Aufbau der chinesischen Schrift und könnt anschließend selbst eigene Schriftzeichen nach Wunsch schreiben.
Hefei Huang (黄鹤飞), Lehrerin für Chinesisch und chinesische Kultur, Kalligraphin und Buchautorin. Sie leitet eine eigene Sprachschule in München.
Japanische Tee-Zeremonie
von Michael Kreis
Die japanische Teezeremonie (jap.茶道 chadō, dt. etwa Teeweg) auch bekannt als Teeritual, steht in ihrer zugrunde liegenden Philosophie dem Zen nahe. Es ist eine in ihrem Ablauf bestimmten Regeln folgende Zusammenkunft, bei der ein oder mehrere Gäste von einem Gastgeber Tee und leichte Speisen gereicht bekommen.
Diesem Ritual könnt ihr beiwohnen und am Ende sogar für 7,50€ eine Tasse des rituell zubereiteten Tees inklusive einer japanischen Süßigkeit erwerben.
Jikishin Chadokai Ist ein Nürnberger Verein, der sich dem japanischen Teeweg verschrieben hat. Er folgt der Urasenke-Teeschule aus Kyoto, Japan.
Manga zeichnen
von Theresa
Choose your fighter! – Lernt wie ihr eure eigenen Manga-Charaktere mit Stift und Papier zum leben erweckt und lasst sie gegeneinander antreten!
Dungeons and Dragons
von Ali Baba Spieleclub e.V.
Begebt euch gemeinsam als Heldentruppe auf ein Abenteuer am Spieltisch. Kampfgeist, trickreiche Taktiken, Teamwork und ein messerscharfer Verstand sind gefragt, um die Gefahren dieser immersiven Reise zu meistern. Dabei gibt es als Spielwelt nicht nur DnD, sondern viele weitere spannende Spielsysteme aus dem Reich der Tischrollenspiele.
Hasan, Emily und Frank, die Spielleiter vom Verein Ali Baba Spieleclub e.V., werden euch mit spannenden Abenteuern durch den Tag führen.
Live Hörspiel
Lasst euch begeistern von einer mitreißenden Geschichte aus alter, chinesischer Mythologie, die die Vorlage für Dragon Ball war und euch mitnimmt auf die spannende Kampfkunst-Reise des Affenkönigs und seiner Freunde.
Live gesprochen von einem wunderbaren Cast aus deutschen Synchronsprechern. Bringt ein Kissen oder eine Matte mit, legt euch ins Gras und lauscht der mythischen Geschichte von den Abenteuern des Affenkönigs.
Gastgeber
Head Coach Mattias
Mattias ist der Gründer der Rebels und Initiator des Kampfkunst Festivals. Er blickt auf einen Weg verschiedener Kampfkünste zurück, steht meistens schmunzelnd irgendwo neben dem ganzen Spektakel und freut sich, dass dieses Fest so groß geworden ist.
Genieße ein Live-Hörspiel einer alten chinesischen Legende
Wir entführen jung und alt in das mythische Land hinter dem Kunlun Gebirge. Legt euch auf eine unserer Picknick Decken und lauscht live der Jahrhunderte alten chinesischen Legende vom Affenkönig.
Teil 1 am Samstag, Teil 2 am Sonntag.
Poster und Flyer
Einfach downloaden und ausdrucken. Wir freuen uns, wenn du sie in deiner Schule oder deinem Verein aufhängst und mit deinen Freunden teilst, damit mehr Menschen von unserem gemeinnützigen Fest erfahren 🙌
Das Schlachtfeld variiert,
der Spirit ist der selbe
Manche Kämpfe werden im Kopf entschieden, manche spielerisch am Spieltisch. Auf dem Kampfkunst-Festival erwarten euch nicht nur Sport-Workshops, sondern eine Vielfalt an Mitmach-Angeboten, die alle auf die ein oder andere Weise mit dem Thema Martial Arts verknüpft sind, vom DnD Game bis zum Manga-Kurs.
Eröffnungsworte von Stadträtin und Sportreferentin Cornelia Trinkl

Mitmachen oder zuschauen – ganz wie du willst
Komm doch einfach vorbei, wenn wir dein Interesse geweckt haben! Es gibt auch reine Besuchertickets, du musst bei den Workshops nicht mitmachen, sondern kannst sie auch “aus der Ferne” genießen.
FAQ
Gibt es Tickets auch vor Ort?
Ja – aber 😉
Ihr könnt auch an der Tageskasse vor Ort Tickets bekommen, allerdings gibt es dort keinen Early Bird Rabatt und wir können auch nicht garantieren, dass dann überhaupt noch Tickets verfügbar sind.
Ich bin neugierig und würde einfach gerne zuschauen. Gibts auch reine Zuschauertickets oder muss ich mitmachen?
Klar kannst du auch nur zusehen. Wir haben extra Zuschauer-Tickets: Du kannst bei den Workshops und Aufführungen zusehen, hast Zugang zur Autogrammstunde, kannst übers Festival-Gelände spazieren, Bio Essen genießen und dich von den Vorführungen begeistern lassen.
Ich bin Anfänger, habe keine Kampfkunst-Erfahrung, kann ich trotzdem mitmachen?
Natürlich! Alle Workshops sind für Anfänger geeignet.
Ist das Fest für Kinder geeignet?
Ja, Kinder können an einigen der Workshops teilnehmen. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Erziehungsberechtigten.
Gibt es ein Mindestalter für die Teilnahme?
Nein, jeder kann teilnehmen. Aber wenn du alleine bzw. unbegleitet ohne Erziehungsberechtigen kommen willst, musst du mindestens 12 Jahre alt sein.
Was muss ich mitbringen? Welche Ausrüstung brauche ich?
Was ist der Unterschied zwischen TEILNEHMER und ZUSCHAUER Tickets?
Als TEILNEHMER kannst du an den Angeboten teilnehmen, d.h. aktiv mitmachen. Außerdem kannst du dir zusätzlich einen Platz in den Youtuber Seminaren buchen.
Als ZUSCHAUER kannst du bei allen Workshops und Aufführungen zusehen, hast Zugang zur Autogrammstunde, kannst übers Festival-Gelände spazieren, Bio-Essen genießen und dich von den Vorführungen begeistern lassen.
Kann ich ein gebuchtes Ticket zurückgeben?
Du kannst (und solltest) deine Teilnahme absagen, wenn du verhindert bist, damit wir den Platz wieder freigeben können. Schreib uns dazu einfach eine kurze Nachricht, die Mailadresse findest du hier unten im Aufklapp-Menü bei „Fragen:Wie nehme ich Kontakt zu euch auf?“.
Eine Kostenerstattung ist jedoch nicht möglich. Tickets tauschen, ändern oder zurückgeben geht leider nicht. Wir haben wahnsinnig viel zu tun mit dem Festival, machen die gesamte Orga ehrenamtlich und arbeiten jetzt schon bis in die Nacht — da ist leider keine Zeit für viel hin- und her und Umbuchungen und einzelne Erstattungen. Wir hoffen auf dein Verständnis.
Natürlich versuchen wir immer, für dich eine Lösung zu finden, z.B. der Tausch gegen ein Ticket für das nächste Jahr, wir arbeiten an einer fairen Lösung, können aber noch nichts fest versprechen.
Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten?
Nicht auf dem Gelände, aber gleich gegenüber ist ein großes Hotel und die Messe ist ebenfalls nicht weit, d.h. es gibt auch viele AirBnBs in der Gegend.
Was kosten die Tickets?
Alle Infos zu den Tickets findest du, wenn du auf den Button TICKETS klickst.
Wann geht es los? Um wie viel Uhr startet das Festival?
Es ist ein Sportfestival – also früh raus aus den Federn. Die genauen Zeiten kannst du dem Belegungsplan unten entnehmen. Morgens werden Tickets kontrolliert und dann geht es gemeinsam los mit dem Tagesprogramm. Nachkommen kannst du natürlich auch, dann wird es aber an der Einlasskontrolle länger dauern, weil nicht mehr so viel Personal zur Kontrolle da ist.
Welche Corona Regeln gelten?
Das können wir noch nicht genau absehen. Wir gehen aktuell davon aus, dass allgemeine Hygieneregeln gelten – es aber keine Einschränkungen gibt. Zum jetzigen Stand braucht ihr keine Impfung, keinen Test und keine Maske.
Darf ich auf dem Festival filmen?
Nicht mit professionellem Equipment. Wir haben ein Foto- und Filmteam vor Ort, im Nachhinein zeigen wir euch dann die Aufnahmen. Klar kannst du dich und deine Freunde mit dem Handy filmen, aber die Persönlichkeitsrechte der Teilnehmer und Referenten sind zu achten. Einfach ungefragt Filme und Fotos aufzunehmen, von Personen, ohne deren aktives Einverständns einzuholen, ist nicht erlaubt.
Ist das Fest für Frauen geeignet?
Natürlich! Die Workshops sind für alle Leistungsklassen und Geschlechter offen. Auch wenn du als Anfänger kommst, kannst du überall mitmachen.
Ich dachte, es ist gemeinnützig und so? Warum wollt ihr dann trotzdem Geld für die Tickets?
‘Gemeinnützig’ heißt nicht das selbe wie kostenlos. Natürlich arbeiten wir für das Festival ehrenamtlich und werden für die Organisation nicht bezahlt. Wir machen es nicht, um damit Geld zu verdienen, sondern arbeiten unbezahlt Tage und Wochen für einen guten Zweck, um den sportlichen Austausch zu fördern und um euch allen eine tolle Zeit zu ermöglichen. Das bedeutet ‘gemeinnützig’.
Aber wir wollen euch eben ein großartiges Event bieten und das geht nunmal auch für uns als Verein nicht kostenlos. Eine riesige Halle muss bezahlt, mit Strom und mit Wasser versorgt und am Ende des Seminars gereinigt werden, wir brauchen Equipment und Technik und Musik und Licht und ein Sicherheitskonzept und Feuerwehr und Sanis und medizinisches Material, dazu noch eine Eventversicherung und dutzende andere Dinge, die man von außen erstmal gar nicht sieht und die alle Geld kosten und die einem nicht geschenkt werden, nur weil man selbst nichts daran verdient. Das muss irgendwie wieder reinkommen, auch wenn es ein Benefiz-Event ist.
Was hat es mit dem LIVE Hörspiel auf sich und welches Ticket brauche ich zum Zuhören?
Sowohl als TEILNEHMER als auch als ZUSCHAUER kannst du bei dem live Hörspiel zuhören. Eine Gruppe professioneller Synchronsprecher wird eine der berühmtesten chinesischen Kampfkunst-Geschichten inszenieren!
Die “Reise nach Westen” ist einer der vier klassischen Romane der chinesischen Literatur und wird extra für unser Festival in einem einmaligen live Hörspiel in deutscher Sprache aufgeführt.
Fragen: Wie nehme ich Kontakt zu euch auf?
Alles über die Rebels erfährst du auf unserer Homepage www.rebels-martial-arts.com – oder schreib uns an:
I need help and support in ENGLISH
Our website is available in German and English, but no worries, if you need any further information in English, just leave us a message with your questions and we will get back to you asap:
Du möchtest auch einen Workshop oder eine Vorführung anbieten?
Du, deine Kampfkunstschule, oder deine Kultur-Institution wollt ebenfalls auf dem Festival vertreten sein? Sehr gern, hier gehts zum Info-Formular:
Unterstützer und Sponsoren:
Du kannst es nicht erwarten?
Bis zum Festival dauert es dir noch zu lange? Auch dafür haben wir eine Lösung: Schau bei deinen Lieblings-Content-Creators online rein. Viele von ihnen bieten euch Live-Trainings und Kurse, bei denen ihr direkt von zuhause mitmachen könnt.




Wir sehen uns auf dem Festival!
Karl-Schönleben-Straße 100, Nürnberg
Bayern, Deutschland
💰 10% Rabatt auf Earlybird-Tickets mit dem Code FREE2023 bis zum 1.8.2023